Infothek
Wann sind Sponsoring-Aufwendungen steuerlich abzugsfähig?
Ob bei Sponsoring-Aufwendungen eine steuerliche Abzugsfähigkeit gegeben ist und wenn ja, in welcher Form und Begrenzung, richtet sich entscheidend nach der Motivation des Gebers und der Zweckbindung sowie Rechtsform der Empfänger-Organisation.
mehrSteuervorteil für energetische Sanierung gilt nicht nur für Objekt
Eine energetische Sanierung kann sich steuermindernd auswirken, wenn die Sanierungsmaßnahme an einem Objekt durchgeführt wird, das älter als zehn Jahre ist und eigenen Wohnzwecken dient. Das Bundesfinanzministerium hat eine entsprechende Regelung jetzt steuerzahlerfreundlich ausgelegt. Anders als bisher angenommen, handelt es sich bei der Regelung nicht um eine rein objektbezogene Förderung.
mehrBesichtigungsrecht des Vermieters bei Mietmangel - Mitnahme eines fachkundigen Dritten möglich
Wenn ein Mieter seinen Vermieter über einen Mangel am Mietobjekt informiert, ist der Vermieter verpflichtet, diesem nachzugehen und zu beseitigen. Daher ist er dann auch berechtigt, den Mangel zu besichtigen. Das Besichtigungsrecht kann die Mitnahme eines fachkundigen Dritten rechtfertigen, sofern der Vermieter selbst nicht fachkundig ist.
mehrFiktive Berücksichtigung von Unterhaltszahlungen bei Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende rechtmäßig
Im Rahmen ihrer Mitwirkungspflichten für den Anspruch auf Leistungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende muss eine hilfebedürftige Alleinerziehende dem Jobcenter gegenüber den Namen des ihr bekannten Kindesvaters nennen, damit mögliche Unterhaltsansprüche realisiert werden können.
mehrFür steuerfreien Anteil der Rente ist das Jahr des tatsächlichen Rentenbeginns entscheidend
Senioren müssen für die Rente Einkommensteuer zahlen. Dabei bleibt aber ein gewisser Anteil steuerfrei. Maßgebend ist dabei das Jahr des tatsächlichen Rentenbeginns.
mehrDie Fachnachrichten in der Infothek werden Ihnen von der Redaktion Steuern & Recht der DATEV eG zur Verfügung gestellt.